Unter dem Motto NATUR – HEIMAT – WANDERN bietet die Ortsgruppe Gerstetten eine Fülle gemeinnütziger Leistungen und Freizeitangebote.
Die Ortsgruppe Gerstetten des Schwäbischen Albvereins wurde 1892 gegründet.
Sie widmet sich seit ihrer Gründung dem Wandern und der regionalen Kultur mit all ihrem Reichtum. Wir wollen das Besondere und das Typische, das in unserem Wandergebiet daheim ist, pflegen und erhalten. Dazu zählen der Schutz von Natur und Landschaft ebenso wie die Pflege von Brauchtum, Musik und Tanz. Daraus ergeben sich reichhaltige Wander- und Veranstaltungsprogramme sowie viele Möglichkeiten der Erholung, Entspannung und Geselligkeit.
Um für unseren Verein Werbung zu machen, erstellen wir bei unseren Veranstaltungen von den Teilnehmern Bilder, die wir ausschließlich zur Öffentlichkeitsarbeit (Internet, gedruckte Medien) verwenden. Aufgrund der Datenschutzgrundordnung erbitten wir daher um ihr Einverständnis. Dieses kann jederzeit widerrufen werden.
Wandern
Wir führen an Sonntagen ca. 3-stündige Wanderungen durch und zwar bei jedem Wetter. Zur An- und Rückreise werden am Treffpunkt Fahrgemeinschaften gebildet.
An einem Mittwochnachmittag im Monat wandern wir mit der Seniorengruppe etwa ein bis zwei Stunden mit anschließender Einkehr.
Das genaue Wander- und Veranstaltungsprogramm entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender. Zu allen Wanderungen und Veranstaltungen sind Gäste stets herzlich willkommen.
Unser Wegwart betreut und pflegt 39 km markierter Wanderwege, darunter 1 Rundwanderweg zum Naherholungsgebiet an den „Wettertannen“ mit Grillstellen.
Natur- und Landschaftsschutz
Den Naturschutzdienst gibt es hier seit 1937. Es werden 13 Landschaftsschutzgebiete und 11 Naturdenkmale betreut.
Die Pflege der heimischen Wachholderheiden ist für uns eine ständige Aufgabe, da es auf der Gemarkung Gerstetten 271 ha schützenswerte Heideflächen gibt. Es gilt der stets drohenden Verbuschung Einhalt zu gebieten, um die vielfältige Flora und Faune dieses seltenen Trockenrasenbiotops zu erhalten. Daher werden jedes Jahr im Herbst Heideputzeten durchgeführt.
Für viele Jahre ehrenamtliche Pflegearbeit auf den Wacholderheiden rund um Gerstetten erhielten in Bad Wurzach die Gerstetter Heidepfleger aus der Hand von Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch den vom Schwäbischen Heimatbund ausgelobten und vom Sparkassenverband Baden-Württemberg geförderten Kulturlandschaftspreis 2009.
Alljährlich wird im Frühjahr der „Tag des Baumes“ begangen. Dazu wurden in den letzten Jahren mehr als 200 junge Bäume gepflanzt, darunter alte Obstbaumsorten und seltene Waldbäume.
Der ehemalige Bier- und Eiskeller „Hirschwirts Keller“ wurde in mühevoller Arbeit in den Jahren 1995 – 1999 als Winterquartier für die bedrohten Fledermäuse wieder zugänglich gemacht. Verschiedene Umweltschutzpreise waren die Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Heimat und Brauchtum
Wir pflegen das örtlichen Brauchtum.
Jedes Jahr am 1.Mai findet unsere Maifeier mit Hock auf dem Gerstetter Markplatz statt.
Am Gerstetter Herbstmarkt (2.Mittwoch im Oktober) wird der Füllestanz aufgeführt. Dieser Tanzwettbewerb ist ein aus dem Mittelalter stammender Brauch.
Unter den geselligen Veranstaltungen ist auch unsere Kunkelstube hervorzuheben, die monatlich im Winterhalbjahr stattfindet. Hier treffen sich Frauen und Männer zum Spinnen, Stricken, Erzählen, Singen und Geschichtenhören.