Archiv 2020

18.Okt.

Wanderung auf dem Bohnerzweg im Härtsfeld

Für die Wanderung am letzten Sonntag hatte der Wanderführer den Bohnerzweg ausgesucht. Ausgangspunkt war Dorfmerkingen auf dem Härtsfeld, dort wo früher noch Bohnerz abgebaut wurde. Erz wird heute nicht mehr abgebaut. Der Wanderweg führte an vielen Christbaumkulturen vorbei. Eine schöne Aussicht gab es, bis zum Kloster Neresheim. Zum Schluß bewunderten wir in der Leonhardtkapelle in Dorfmerkingen den einmaligen Altar aus Tuffsteinen.  Nach der Wanderung an der frischen Luft schmeckte allen das Vesper in Rotensohl.  Und man bedankte sich beim Wanderführer, der diese schöne Wanderung vorbereitet hatte.

17./31.Okt.

Heidepflege

Am Samstag 17.10. konnte wetterbedingt diesen Herbst die erste Heidepflege stattfinden.  Im Einsatz waren eine Motorsäge und zwei Freischneider, die von den Männern bedient wurden. Die Frauen schnitten den kleinen Wildwuchs ab und alles Abgeschnittene und Abgesägte wurde auf einen Anhänger geladen und weggefahren. Auch die Kinder, die dabei waren halfen fleißig mit. Zur Stärkung gab es zwischendurch eine Vesperpause, damit nachher wieder fleißig gearbeitet werden konnte.

Nachdem  am letzten Oktobersamstag  schönes Wetter angesagt war, entschieden wir uns, nochmals Heidepflege zu machen, da im November wieder größere Treffen nicht mehr möglich sind.  Viele Helfer kamen mit  Scheren, Körben und Gabeln und außerdem wurde auch mit Freischneider und Motorsäge gearbeitet. Da das Schnittgut nicht mehr verbrannt werden darf, wurde alles auf einen Wagen geladen und weggefahren. Der Traktorfahrer war mit seinem Anhänger pausenlos im Einsatz. Die Kinder halfen auch mit, bzw. tobten sich auf der Heide aus. Es wurde ihnen nicht langweilig; sie hatten genug Ideen, was sie machen wollten.  Und sie freuten sich schon auf den Feierabend, weil man an der Feuerstelle noch Würstchen  braten wollte.  Das Grillen in der Dunkelheit am Feuer war dann der krönende Abschluß der diesjährigen Heidepflege.

23. Aug.

Wanderung der Aktiven und Familien

Vergangenen Sonntag trafen sich 9 Erwachsene und 4 Kinder (3 Familien) am Waldfriedhof zur ersten Wanderung der OG Gerstetten „nach Corona“.

Von dort geht es Richtung Osten am Wald entlang über den Ilgenplatz- die Basenhütte zu den Wettertannen. Unterwegs erklärte Werner uns die verschiedenen Hochsitzarten der Jäger. Auf der Heide versteckte sich eine Babymaus hinter einigen Grashalmen. Vorsichtig beobachteten die Kinder die kleine Maus mit Abstand. Man sah dass sie Angst hatte, deswegen gingen wir schnell weiter. An den Wettertannen angekommen machten wir gemeinsam ein Feuer – Gott Dank hatte es am Samstag ausreichend geregnet.  Nach einer dortigen Rast geht es über das Wettertannenweg zurück zum Treffpunkt. Wie es sich für einen Wanderer gehört schnitzten wir auch unsere Grillstecken selbst. Das machte nicht nur den Kindern Spaß.

Nach einer ausgiebigen Rast ging es dann über den Albschäferweg zurück zum Friedhof. Ein wunderschöner Nachmittag neigte sich dem Ende zu und alle Teilnehmer hatten die ca. 9 km lange Strecke gut geschafft.

Vielen Dank an unsere Wanderführer Ulrich und Werner für die tolle Wanderung.